Ellis Island und Miss Liberty - im Hintergrund Verrazano-Narrows-Bridge...

- Miss Liberty auf Liberty Island und Ellis-Island -





Ein Besuch bei "Miss Liberty"

Die Statue, die ursprünglich den pathetischen Titel "Freiheit die die Welt erleuchtet" trug, kam 1886 als Geschenk Frankreichs nach Amerika. Der liberale Rechtswissenschaftler Edouard René Lefebvre de Laboulaye, Initiator der Stiftung, sah in diesem Monument ein Symbol für die alte franko-amerikanische Freundschaft.

new-york_miss-liberty_klein.jpg, 9,8kB Sie hat eine Höhe von 46,5 m ohne Sockel, mit Sockel sind es 93 m. Sie besteht aus einem Kupfermantel, der von einem Eisengerüst gehalten wird. Die Statue wiegt alles in allem um die 225 Tonnen. Das Kupfer hat durch die Bildung von Patina eine grüne Farbe angenommen. Der Sockel ist aus Stein und wurde auf einem sternförmigen Fort errichtet, das einer ehemaligen Befestigungsanlage der Insel nachempfunden ist. Im Sockel befindet sich ein Museum.
Die dargestellte Freiheitsgöttin steht mit einem Fuß auf zerbrochenen Ketten, die die Sklaverei symbolisieren. Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel mit der Inschrift "JULY IV MDCCLXXVI" (4. Juli 1776), dem Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. In ihrer erhobenen rechten Hand hält sie eine Fackel mit einer goldbeschichteten Flamme. Die Statue ist mit einer siebenstrahligen Krone geschmückt, in der sich 25 Fenster befinden. Die sieben Strahlen symbolisieren die sieben Meere und Kontinente, die 25 Fenster repräsentieren die 25 Edelsteine der Welt.
Der aus der elsässischen Stadt Colmar stammende Künstler Frédéric-Auguste Bartholdi entwarf die Außenhaut der Statue. Das Eisenskelett, welches die Kupferstatue von innen stützt, wurde von Gustave Eiffel, dem Konstrukteur des Eiffelturms, konzipiert.

Am Podest der Statue befindet sich eine Bronzetafel mit dem Gedicht "The New Colossus" (zu Deutsch: "Der neue Koloss") von Emma Lazarus. Die in den Vereinigten Staaten oft zitierten letzten Zeilen des Gedichts lauten:

- Original -

Give me your tired, your poor,
Your huddled masses yearning to breathe free,
The wretched refuse of your teeming shore;
Send these, the homeless, tempest-tost to me,
I lift my lamp beside the golden door!

- Deutsch -

Gebt mir eure Müden, eure Armen,
eure geknechteten Massen, die frei zu atmen begehren,
die bemitleidenswerten Abgelehnten eurer gedrängten Küsten;
Schickt sie mir, die Heimatlosen, vom Sturme Getriebenen.
Hoch halt’ ich mein Licht am gold’nen Tore!

Die Insel, auf der die Freiheitsstatue steht, hieß ursprünglich Bedloe’s Island und wurde am 3. August 1956 von US-Präsident Eisenhower in Liberty Island (zu Deutsch: Freiheitsinsel) umbenannt.




- Ellis Island -
Insel der Hoffnung oder - isle of tears - Insel der Tränen...

Die Geschichte der Vereinigten Staaten ist vor allem eine Geschichte von Einwanderern. Heute sind mehr als ein Viertel aller New Yorker (insgesamt über 2 Mio.) im Ausland geboren. Ende des 19. Jh. gab es die ersten ausländerfeindlichen Ausschreitungen. Es kam zu Angriffen, ja sogar zu Morden an Einwanderern. Die ablehnende Haltung der Öffentlichkeit zwang die Bundesregierung, das Einwanderungsverfahren, das bis dahin jedem einzelnen Staat überlassen war, zentral zu regeln. Eine Neugliederung und Zentralisierung der zuständigen Institutionen sowie eine strenge Einwanderungskontrolle waren die Folge.

Ellis Island wurde zum Wartezimmer des "Gelobten Landes".

Hier gibt es einen Lageplan der Insel.


Ellis Island

ellis_island_01_vor_1990_klein.jpg, 2,7kB

ellis_island_02_heute_klein.jpg, 41kB

ellis_island_damit_kommt_man_hin_klein.jpg, 10kB

ellis_island_06_wasser_01_klein.jpg, 2,6kB

ellis_island_03_eingang_klein.jpg, 15kB

ellis_island_04_klein.jpg, 12kB

In der "Grand Hall" dokumentieren Schaubilder und Stammbäume die Imigrationsgeschichte der Vereinigten Staaten. Hier werden auch Dokomentarfilme über Ellis Island gezeigt. Im ersten Stock erinnern zwei halbkreisförmige Galerien westlich und östlich des großen Registrierraumes an die langwierigen Prozeduren, anhand derer entschieden wurde, ob ein Bewerber die amerikanische Staatsangehörikeit erhielt oder nicht (ärztliche Untersuchungen, Schreib- und Lesetests) und an die zahllosen Ehen, die in Manhattan geschlossen wurden, sobald der Name eines Partners in Ellis Island registriert worden war.


Bilder im Museum

ellis_island_museum_01_main_hall_klein.jpg, 2,3kB

ellis_island_museum_02_listen_01_klein.jpg, 2,8kB

ellis_island_museum_02_listen_02_klein.jpg, 2,9kB

ellis_island_museum_03_kids_klein.jpg, 4,5kB

ellis_island_museum_04_arrivals_klein.jpg, 2,7kB

ellis_island_museum_05_erste_untersuchungen_klein.jpg, 3,3kB

ellis_island_museum_05_kranke_klein.jpg, 3,9kB
ellis_island_bilder_01_klein.jpg, 4,1kB ellis_island_bilder_02_kinder_klein.jpg, 4,0kB ellis_island_bilder_03_untersuchung_klein.jpg, 3,4kB ellis_island_bilder_04_imigranten_klein.jpg, 3,0kB ellis_island_bilder_05_imigranten_klein.jpg, 4,5kB ellis_island_bilder_06_imigranten_klein.jpg, 3,9kB ellis_island_bilder_07_von_hier_in_die_staaten_klein.jpg, 12kB

Der faszinierendste Teil des Museums befindet sich zweifelsohne im dritten Stock: In der Ostgalerie sind teils wertvolle, teils ganz alltägliche Objekte ausgestellt, die Immigranten von zu Hause mitbrachten. Sie dokumentieren die Herkunft der Einwanderer - wie etwa eine schottische Teekanne oder eine Pfeife aus Österreich - und geben Auskunft über Hoffnungen und Erwartungen - Hochzeitsschuhe, Religionsbücher, Näh- und Schreibmaschine, Bügeleisen, alles Utensilien, die mitgebracht waren um ein neues Leben zu beginnen.

ellis_island_museum_06_great_hall_klein.jpg, 12kB ellis_island_museum_12_klein.jpg, 19kB ellis_island_museum_13_klein.jpg, 5,1kB
ellis_island_museum_07_intelligenztest_klein.jpg, 12kB ellis_island_museum_08_wohnen_klein.jpg, 10kB ellis_island_museum_09_klein.jpg, 3,1kB ellis_island_museum_10_koffer_klein.jpg, 3,7kB ellis_island_museum_11_koffer_klein.jpg, 4,6kB ellis_island_museum_14_geld_klein.jpg, 3,6kB

Nach und nach untersagten die Einwanderungsgesetze folgenden Personenkreisen die Einreise: Kranken, Poligamisten, Prostituierten, Armen, Anarchisten, Chinesen (1882), Japanern (1907) und Analphabeten (1917). Ellis Island war trotz seiner begrenzten Fläche der ideale Ort um antragstellende Immigranten auszusortieren, zurückzuhalten und eventuell abzuweisen.

Mit der Quotenregelung von 1924 begann der langsame Verfall von Ellis Island. Im Jahr 1932 war die Zahl der Immigranten, die gezwungen waren, in ihr Herkunftsland zurückzureisen, zum ersten Mal größer als die Zahl die bleiben durfte. Während des Krieges wurde Ellis Island zu einer Art Haftanstalt für die "Feinde der Vereinigten Staaten". Hier trafen jüdische Flüchtlinge auf Nazis und Kommunisten.
Da Ellis Island zu teuer geworden war für die wenigen Dienste, die es noch versah, muß es 1954 seine Tore schließen.

Mit der Aufgabe kam auch der Zerfall: Die Gebäude und ihre Umgebung sowie die eingelagerten Objekte wurden von Vandalen und Plünderern heimgesucht. Auch der bauliche Zerfall setzte ein. Dächer stürzten ein, Decken und Böden rissen auf.
1965 besann sich die Regierung unter Präsident Johnson der Bedeutung von Ellis Island und verlieh der Insel die Stellung eines Nationaldenkmals. Die Begrenzungsmauer wurde verstärkt und teilweise erneuert. Ab 1976 besuchten 50 000 Besucher jährlich die Insel.

Ein Teil der Gebäude sind noch nicht wieder fertig...

ellis_island_20_alte_gebaeude_klein.jpg, 3,0kB

ellis_island_21_alte_heizungs-gebaeude_klein.jpg, 12kB

ellis_island_22_alte_krankenhaus_klein.jpg, 14kB

ellis_island_23_alte_waschraeume_klein.jpg, 11kB

ellis_island_24_alte_waschraeume_klein.jpg, 8,6kB

ellis_island_25_alte_wohnraeume_klein.jpg, 10kB

1982 wurde die Öffentlichkeit über den schlechten Zustand des Museums informiert. Von allen Seiten kamen Spenden um diese für die Amerikaner so bedeutsame Denkmal zu erhalten. 1984 wurde der Ort wegen Renovierungsarbeiten geschlossen und alles originalgetreu restauriert. Allein das Hauptgebäude wurde für 156 Mio. Dollar wieder hergestellt. Aber jeder Dollar hat sich gelohnt: Das Museum, das am 10. September 1990 eröffnet wurde, empfängt jährlich zwei Millionen Besucher.

Ein Teil der Außenanlagen und Ausblicke...

ellis_island_05_hafen_02_klein.jpg, 26kB

ellis_island_31_aussen_hafen_klein.jpg, 10kB

ellis_island_30_aussen_flag_klein.jpg, 4,3kB

ellis_island_32_aussen_skyline_klein.jpg, 3,2kB

ellis_island_33_aussen_verrazanobridge_klein.jpg, 5,3kB

ellis_island_34_aussen_von_ny_aus_klein.jpg, 6,2kB

top.gif, 61B